Zerlegen Sie Ihre ideale Problemlösung in ihre kleinsten Bestandteile. Listen Sie alle auf. Unterteilen Sie dann wie folgt:
1.) Welche Schritte kann ich davon jetzt schon selbst bewältigen?
2.) Was kann ich derzeit noch nicht, will es aber durch Innovation schaffen?
3.) Was kann ein anderer besser als ich? Dafür könnte ich einen Kooperationspartner suchen.
Grundlegendes zu Kooperationen:
Der Kundenkontakt muss in Ihrer Hand sein.
Wenn Sie die Ziele der Kooperation klar und erfolgversprechend festlegen, so ziehen Sie Macher an, weil diese Erfolge suchen. Gleichzeitig werden Sie Theoretiker abschrecken, die konkretes meiden wie der Teufel das Weihwasser.
Gehen Sie (anfangs) nur Kooperationen ein, die Ihrer eignen Positionierung nutzen!
Vereinbaren Sie für jede Art der Zusammenarbeit immer eine Probezeit. (Nur so viel Bindung wie nötig)
Innovation:
Irgendwo ist gerade jemand dabei, Ihr Geschäft zu zerstören. Zerstören Sie es darum vorher lieber selbst.
Springen Sie auf die nächste Welle. Was heute spitze ist, ist morgen überholt.
Ihre neuen Ideen müssen Ihre erfolgreichen Systeme von heute kannibalisieren.
Erwähnen Sie die Strategie des „blauen Ozeans“:
a.) Eliminieren
b.) Erweitern
c.) Neues schaffen
d.) Verändern
Suchen Sie Verzauberung, nicht Perfektion!
Übertreffen Sie alle Erwartungen.
Binden Sie die Zielgruppe/Kunden in den Innovationsprozess mit ein.
Nachhaltigkeit:
Erfolgreich ist eine Kooperation bzw. Innovation erst, wenn Sie auf den Grundsätzen der Nachhaltigkeit basiert. (Zukunft; Kommune; Mitarbeiter; Kunden; Land; Pflanzen; Tiere; Umwelt = alle müssen gewinnen.)
Nachhaltigkeit bedeutet auch: auf Dauer ausgerichtet. Finden Sie heraus was dauerhaft funktioniert bzw. was Sie dauerhaft gefährden könnte. Tun Sie, was möglich und nötig ist, um diese Risiken zu minimieren bzw. sie die Chancen zu verwandeln
Je mehr Sie sich auf Grundbedürfnisse konzentrieren, umso langlebiger ist ihr Geschäft. Kommunizieren Sie darum nachhaltig mit Ihrer Zielgruppe.
Der Topverkäufer stellt keine Fragen sondern macht einladende Aussagen zu Dingen, die er tatsächlich beobachten konnte.
Wege zur idealen Lösung:
1.) selbst anbieten (Chance: Qualität & Kontrolle) (Problem: Perfektionismus)
Was will man alles selber machen?
Was muss ich alles selber machen?
(TIPP: Je mehr man selber macht desto besser fürs Geschäft)
2.) Kooperationspartner einbeziehen
Kompetenzen verteilen
So findet man Partner:
Wer kennt die, die ich kennen lernen sollte?
Welche Experten anderer Branchen bedienen meine Zielgruppe?
Welchen Nutzen kann ich meinem Partner in einer Kooperation bieten?
Wie kann ich Innovationen entwickeln?
WOW Checkliste: (World of Wealth)
1.) Veredeln: Wie kann ich den spirituellen Wert meiner Lösungen erhöhen?
2.) Perpetuieren: Wie kann ich meine Lösung automatisieren?
3.) Multidimensionieren: Wie kann ich mit dieser Lösung mehrere Einkommenswege generieren?
4.) Kombinieren: Wie kann ich diese Lösung mit anderen Ansätzen kombinieren? (Weitergehenden Bedarf,… Welches Problem hat er noch nach der Lösung)
5.) Addieren: Was kann ich hinzufügen?
6.) Subtrahieren: Was kann ich weglassen?
7.) Multiplizieren: Wie kann ich meine Lösung multiplizieren?
8.) Quadrieren: Wie kann ich mein Konzept exponentiell wachsen lassen?
9.) Dividieren: Wie kann ich meine Lösung aufteilen?
10.) Minimieren: Wie kann ich meine Lösung minimieren?
11.) Maximieren: Wie kann ich meine Lösung maximieren?
12.) Wie kann ich meine Lösung mit einem Trend verbinden?
13.) Timing: Wie kann ich das Timing meiner Lösung verbessern?
14.) Beschleunigen: Wie kann ich meine Lösung beschleunigen?
15.) Entschleunigen: Wie kann ich meine Lösung entschleunigen?
16.) Geschlechterspezifikation: Wie kann ich hierfür eine Männer/Frauen-Variante/Module entwickeln? (Therme für Frauen)
17.) Yin/Yang: Wie kann ich das Gegenteil anziehen?
18.) Rekategorisieren: Wie kann ich eine neue Kategorie dafür nutzen?
19.) Umwelt: Wie kann ich meine Lösung umweltfreundlicher machen?
20.) Verpackung: Wie kann ich meine Lösung wertvoller verpacken?
Bonus-Infos:
Eingefrorene Mundpropaganda:
Persönliches Dankeschön – Geschenk dem Kunden schenken!
Sicherungsrategeber zu den Leih-Festplatten mitschicken. (Beispiel für Datenretter)