Positionierung – Was ist Positionierung?

Was ist Positionierung?

Stellen Sie sich vor Sie stehen vor einem Safe, der Inhalt ist 1 Million Euro. Der Safe hat 10 Schlüssel, Sie kennen jedoch nicht die richtige Kombination. Wenn bei Ihnen nur 2 Schlüssel fehlen geht die Türe nicht auf. Die Positionierung ist die richtige Kombination um den Safe zu öffnen.

Die Positionierung ist die Ausarbeitung des Erst-Eindrucks beim Kunden.

 

Es ist der Unterschied zwischen Effektivität und Effizienz.

Effizienz: Dinge richtig tun

                                                                 

Kann sich jeder positionieren? NEIN! Weil nicht jeder bereit ist den Preis zu bezahlen!

Positionierung ist keine Magie es ist harte Arbeit.

 

Selbstvertrauen und Verantwortung ist der Schlüssel zum Erfolg

1.) Selbstvertrauen steigern

2.) Verantwortung übernehmen, auch außerhalb der Komfortzone

 

Erst wenn man diese zwei Elemente begriffen hat, ist man bereit für Positionierung.

 

Positionierung ist nicht für jeden. Als Angestellter kommt man da nicht hin.

 

Was muss ich tun um mich zu Positionieren?

 

1/3 Zeit vom Tag positionieren

1/3 Zeit vom Tag lernen

1/3 Zeit vom Tag arbeiten

 

Die 10 Grundregeln der Positionierung:

1 Stunde jeden Tag!

 

Kapitalismus überholt sich immer wieder von selbst ein, das ist so wie ein Ballon der immer platzt und sich von selber wieder aufbläst.

 

Werbung:

Werbung muss ein Grundbedürfnis ansprechen (Mercedes Werbung mit Bazar)

 

Wo bin ich anders?

Wo bin ich der erste?

Wo bin ich Außergewöhnlich?

In welcher Nische bin ich?

Wie kann ich spitz in den Markt eindringen?

Will ich mich auf kleine Probleme oder große Probleme spezialisieren?

 

1.)  anders sein (nicht besser sondern anders sein!) Was bekommt der Kunde bei Ihnen, was er von keinem anderen bekommt?

2.)  Außergewöhnlich sein

3.)  Der erste sein! (Je kleiner die Nische, desto leichter der erste zu sein) Zuerst in einem kleinen Markt starten, dann in den großen gehen, dann ist es leichter!

4.)  Neue Kategorie erfinden wenn die Nische besetzt ist

5.)  Besser spitz als breit  (nie viele Angebote auf einmal machen, je mehr man macht, desto weniger Kunden erhält man, Wer viel kann ist unglaubwürdig)

6.)  Wählen Sie ein Grundbedürfnis und kein besonderes Verfahren (Sicherheit, Freiheit, Lebensqualität) Wenn man sich auf ein Grundbedürfnis fokussiert ist man souveräner und seriöser. Wenn man ein Verfahren verkauft wirkt man wie ein Vertreter

7.)  Kleine konkrete Zielgruppe  (Man soll sich fragen, ob man die Zielgruppe überhaupt will)

8.)  Lösen Sie ein Problem (Kunden fragen was das Problem ist, und welche Bedürfnisse er hat) Je größer das Problem ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit um einen Spezialisten zu gehen und viel Geld zu zahlen.

9.)  Darüber reden was wir machen (Alleine die Bekanntheit entscheidet über die wirtschaftliche Verwendbarkeit der Positionierung)

10.) Preis bestimmen (Entweder anders sein oder einen Wettbewerbspreis halten der unwürdig ist)

 

Kurz-Zusammenfassung:

1.)  Leidenschaft (Talent + Spaß)

2.)  Zielgruppe (Klein)

3.)  Größtes Problem (2.)

4.)  Problem lösen:  

–       anders

–       herausragend

–       erster

–       Grundbedürfnis

5.)  Werben (Spitz werben – Nagel direkt in den Stein)

6.)  Wer kann das was ich tue an 1 Million Menschen weitergehen

 

To-Do

–       Zeit blocken

–       Marketing Bücher

–       Checklisten

–       Biografien

 

 

Wer sich für ein Leben ohne Positionierung entscheidet, wählt das Leben des Wettbewerbs.

 

Alles ist im ständigen Wandel, in der Natur, in unserer Entwicklung und auch in unserer Arbeitswelt. Dieser Wandel bzw. die Entwicklung (Evolution, Trend) unterliegt bestimmten Gesetzen:

 

Nicht der Stärkste ist langfristig erfolgreich, sondern derjenige, dem es gelingt, sich am besten dem ständigen Wandel anzupassen.

Es geht demjenigen am besten, der sich auf die Probleme anderer konzentriert und diese zu lösen vermag.

Kein Thema bringt Sie beruflich schneller voran als die Positionierung.

 

Positionierung:

– Spezialisierung

– Differenzierung

– Segmentierung

– Konzentrierung

 

Was ist eine Marke?

Eine Marke ist ein Anteil am Kundengedächtnis.

Das ist das positive Vorurteil der Kunden welches noch im Gedächtnis ist.

 

Positionierung ist etwas was wir im Kopf der Kunden tun.

 
 
    
 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert